vor 1200 | Burg und sorbische Siedlung - vermutlich am Polzenberg - und frühdeutsche Wasserburg nachgewiesen | |
1225 | 19. Mai | erste gesicherte urkundliche Erwähnung |
1300 | Bau des Schlossteichdammes | |
1355 | 18. September | Kaiser Karl IV. erteilt Pulsnitz das Marktrecht. |
1375 | 21. Mai | Kaiser Karl IV. verleiht dem "Markt Polßnitz" das Stadtrecht. |
1429 | In der Gegend um Pulsnitz fallen die Hussiten ein. Aus dieser Zeit stammt der "Perfert", eine bäuerliche Zufluchtsstätte und Vorratsspeicher. | |
1473 | Erstmalige Erwähnung der Parochialkirche St. Nicolai. | |
um 1500 | Das Rathaus wird im gotischen Stil erbaut. Reste dieses Baus sind noch heute im Treppenhaus des Ratskellergebäudes zu sehen. | |
1558 | 1. Januar | Die Bäcker erhalten erstmalig das Recht auch Pfefferkuchen zu backen. |
1591 | Ein Attentat von Bürgermeister Matthes Hesse und seinen Ratsherren auf den Schlossherrn Hans Wolf von Schönberg misslingt. | |
1597 | Gründung der Innung der Leineweber. | |
1635 | Mit dem Prager Frieden verliert die Pulsnitz den Charakter als Grenzfluss, die Oberlausitz gehört von nun an zu Sachsen. | |
1637 | Im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) brennt Pulsnitz viermal nieder. Nur sechs Häuser innerhalb der Stadtmauern und 39 außerhalb überstehen. | |
1653 | Erwähnung des ersten Töpfers. | |
1680 | Der Pest fallen mehr als die Hälfte der Einwohner zum Opfer, zuvor war die Seuche 1633 schon einmal ausgebrochen. | |
1682 | 10. Juli | Der spätere Missionar und indische Sprachforscher Bartholomäus Ziegenbalg wurde in Pulsnitz geboren. |
1694 | Erste Erwähnung des Bandmachers Michael Wolf in Pulsnitz. |
1708-1718 | Johann Georg von Maxen lässt das neue Schloss im Barockstil errichten. Der Renaissancebau des alten Schlosses bleibt erhalten. | |
1731 | Vor dem Obertor der Stadt wird eine Distanzsäule errichtet. Noch heute steht eine Kopie vor dem Schützenhaus. | |
1742 | 5. Juli | Die Stadtkirche brennt durch fahrlässige Brandstiftung ab, gleichzeitig auch neun Häuser der Rietschelstraße. |
1798 | Errichtung des Marktbrunnens | |
1804 | 15. Dezember | Ernst Rietschel wurde geboren. Als Schöpfer bekannter Denkmäler erlangte er den Ruf eines der bedeutendsten Bildhauer des 19.Jh. |
1825 | 23. Oktober | Julius Kühn wurde geboren. Er gründete einen Lehrstuhl für wissenschaftliche Landwirtschaft an der Universität Halle. |
1846 | 19. Juli | Eröffnung der ersten Badeanstalt. |
1867 | Gründung der Pulsnitzer Feuerwehr. Sie musste sich bereits im Gründungsjahr bei einem Großbrand von 26 Scheunen bewähren. | |
1871 | Die bereits 1869 gebaute Eisenbahnstrecke Arnsdorf-Kamenz wurde zweigleisig ausgebaut. Zur gleichen Zeit entstand der Bahnhof. | |
1898 | Das Elektrizitätswerk beginnt Strom zu liefern. |
1903 | Feierliche Einweihung der im Jugendstil erbauten Stadtschule. | |
1912 | Einweihung des Postamtes. | |
1913 | 13. Februar | Einweihung des Krankenhauses. |
1914-1918 | Der Erste Weltkrieg fordert von den Einwohnern der Stadt Pulsnitz 247 Tote. | |
1927 | Inbetriebnahme des 100m hohen Schornsteins des Überlandkraftwerks. | |
1928 | 8. September | Produktionsaufnahme der Großbäckerei des Konsumvereins. |
1935 | In Pulsnitz wird ein Straßenfahrzeug zum Transport von Eisenbahnwaggons eingesetzt. HIermit wurde die Kohle zum Betrieb des Ewerks transportiert. transportiert. | |
1939-1945 | Der Zweite Weltkrieg kostete der Stadt Pulsnitz etwa 500 Menschenleben. Die Zahl der Vermissten ist bis heute ungeklärt. | |
1944 | Der Dresdner Maler Hans Nadler gestaltet die Altarfront der Friedhofskapelle, der Michaeliskirche. | |
1949 | Eröffnung der ersten HO-Verkaufsstelle. | |
1952 | Bildung des Kreises Bischofswerda. Pulsnitz wird diesem Kreis zugeordnet. | |
1953 | LPG Typ I gegründet. | |
1958 | Heimatfest - 400 Jahre Pulsnitzer Pfefferkuchen. | |
1962 | Bau des Walkmühlenbades. | |
1963 | 1. Nikolausfest. Olympiatheater (Kino) wird eröffnet. |
|
1967 | 27. Mai | Das industrielle Wahrzeichen der Stadt, der Schornstein des E- Werkes, wird gesprengt. |
1974 | Einweihung des Kindergartens "Dr. Salvador Allende", später "Kunterbunt". | |
1975 | 11. November | Erster Karnevalsumzug von PUKAVA. |
1977 | Harry Schulze gestaltet eine Figurengruppe zum Traditionshandwerk, die seinen Platz auf dem Marktbrunnen erhielt. Heute vor dem Stadtmuseum. | |
1979-1982 | Saalrenovierung in der Kante. | |
1981 | Einweihung des Stadions an der Hempelstraße. | |
1983 | 14. Januar | Zentralküche nimmt ihren Betrieb auf. |
1984 | 1. Januar | Einweihung einer kombinierten Kindertageseinrichtung mit 36 Krippenplätzen und 72 Kindergartenplätzen. (Mittelbacher Straße) |
1986 | 15. April | Einweihung des Kindergartens an der Mittelbacher Straße - heute Kita Spatzennest. |
1989 | 1. Dezember | Amtsantritt von Bürgermeister Erhard Rückwardt. |
1990 | 1. Oktober | Übernahme der Klinik Pulsnitz durch die Wittgensteiner Kuranstalten GmbH. |
Dezember | Gründung des Ernst-Rietschel-Kulturringes e.V. | |
1991 | 23. April | Eröffnung des ersten großen Einkaufsmarktes in Pulsnitz durch REWE. |
3. Juni | Eröffnung der Sozialstation der Diakonie auf der Ziegenbalgstraße. | |
5. Juli | Eröffnung des umgebauten Schützenhauses. | |
Sanierung Schlossteich. | ||
1991-1993 | Kompletter Straßenbau und Abwasserkanalbau vom Ortseingang Dresdener Straße bis zum Ziegenbalgplatz einschließlich Marktplatz. | |
1992 | 20. August | Schuljahresbeginn mit Teilung der Pulsnitzer Schule in Grund- und Mittelschule. |
1993 | 2. April | Einweihung des Jugendhauses, Goethestraße 26. |
15. Juni | Einweihung der vollständig um- und ausgebauten Klinik Schloss Pulsnitz, gleichzeitig Grundsteinlegung zur Klinik Schwedenstein. | |
1. Juli | Einführung der fünfstelligen Postleitzahl aus 8514 wird 01896 Pulsnitz. | |
1. Oktober | Übergabe der Kita Spatzennest in die Trägerschaft der Volkssolidarität. | |
10. Oktober | Einweihung des Vereinsheimes am Stadion. | |
Gründung des Kinder- und Jugendspielmannzugs. | ||
1994 | 1. Januar | Friedersdorf und Friedersdorf Siedlung werden Ortsteile von Pulsnitz. |
30. April | Feierliche Eröffnung des Stadtmuseums auf der Goethestraße. | |
1. Juli | Erste Patienten in der Klinik Schwedenstein. | |
1. August | Auflösung des Kreises Bischofswerda durch die Kreisreform. | |
14. September | Einweihung des Klärwerkes des Abwasserzweckverbandes Pulsnitztal in Reichenau. | |
15. Dezember | Gründung der Pulsnitz-Information. | |
1995 | 15. Februar | Wiedereröffnung der neu ausgestatteten Bibliothek auf der Goethestraße 26. |
8. März | Gründung der Fremdenverkehrsgemeinschaft Pulsnitztal-Westlausitz. | |
Mai | Erste Häuser wurden auf dem Kastanienweg/Zur Hufe bezogen. | |
8. September | Einweihung der Sporthalle neben dem Stadion. | |
19. November | Wiedereinweihung der Nicolaikirche nach Innenrenovierung. | |
Grundhafter Straßenbau Dr.-Wilhelm-Külz-Straße. | ||
Bau der Abwasserleitungen auf der Kamenzer, Ziegenbalg-, Wettinstraße. | ||
1996 | 1. Januar | Übernahme der Kita Wichtelburg in die Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt. |
9. Mai | Einweihung Funktionsgebäude im Bad. | |
Schule: Rekonstruktion der Heizung, 1. Teil Fenster. | ||
1. Juli | Wiedereröffnung des Waldhauses, dem Balkon von Pulsnitz. | |
1. September | Die ersten 23 Wohnungen im "Betreuten Wohnen" an der Bahnhofstraße sind bezugsfertig. | |
Abwasserleitungen auf Wettin-, Garten-, Großröhrsdorfer, Mittelbacher, Lichtenberger, Kamenzer, Siegesberg-, Lessing- und Schillerstr., J.-K.-Platz. | ||
Grundhafter Ausbau Spittelweg zur Straße mit Fuß- und Radweg. | ||
1997 | Abriss Kino. | |
1. November | Das Altenzentrum mit Betreuungsstation und Altenpflegeheim Pulsnitztal wird eingeweiht. | |
Juli | Schließung des Kindergartens "Zwergenland" in Friedersdorf. | |
September | Wiedereröffnung des Schützenhauses nach zweitem Umbau. | |
1998 | März | Entlandung des Walkmühlenbads. |
Außenrenovierung der Nicolaikirche und dem Turm. | ||
Erweiterung der Stadtverwaltung im Haus Am Markt 4. | ||
Erstbezug der Häuser Am Brauereiteich. | ||
Bau Abwasserleitung in der Waldschlösschensiedlung und Friedersdorfer Siedlung. | ||
Schließung der Fahrkartenausgabe auf dem Bahnhof. | ||
1998-1999 | Grundhafter Straßenbau der Bischofswerdaer Straße. | |
1999 | 1. Januar | Beginn der Verwaltungsgemeinschaft mit Lichtenberg, Großnaundorf, Steina und Ohorn. |
Februar | 1. Seniorennachmittag in der EBM-Akademie, spätere Seniorengruppe. | |
1. Dezember | Einweihung des Neubaus Haus des Gastes, Am Markt 3. | |
2000 | 1. Februar | Erste Bewohner ziehen in das Pflegeheim Pulsnitz, Bahnhofstraße 5. |
19.-28. Mai | Heimatfest 2000 zur 775-Jahr-Feier Einweihung des renovierten Geburtshauses Ernst Rietschels. |
|
Grundhafter Ausbau der Kamenzer ab Einmündung Nordstraße, Bahnhofstraße, Wettinplatz mit Ampelkreuzung. | ||
Oktober | Einweihung Bowlingbahn. | |
Bau Otter- und Amphibiendurchlass Kamenzer Straße, Fertigstellung 2001. |
2001 | 1. Januar | Oberlichtenau tritt der Verwaltungsgemeinschaft bei. |
30. März | Übergabe der Abschiedshalle an den Friedhof. | |
Grundhafter Ausbau der Wettinstraße, Julius-Kühn-Platz, Ziegenbalgplatz. |
||
24. Juni | Einweihung der Wohnanlage betreutes Wohnen mit Sozialstation der Diakonie, Poststraße. | |
19. Dezember | Die Pulsnitzer Feuerwehr erhält ein kombiniertes Tanklöschfahrzeug mit Drehleiter. |
|
2002 | 11. Mai | Feierliche Einweihung des restaurierten Brunnens auf dem Julius-Kühn-Platz. |
September | Grundhafter Ausbau des Ziegenbalgplatzes - Übergabe 29. August. | |
Beginn grundhafter Ausbau Großröhrsdorfer Straße, Fertigstellung Mai 2004. | ||
31. Dezember | Fremdenverkehrsgemeinschaft wird aufgelöst - Übernahme der Aufgaben durch Ernst-Rietschel-Kulturring e.V. | |
2003 | 1. Januar | Übernahme der Trägerschaft des Landkreises für die Ernst-Rietschel-Mittelschule. |
22. September | Grundhafter Ausbau Goethestraße - Fertigstellung 2004. | |
Schließung Postamt. | ||
September-August 2004 | Komplexe Sanierung der Grund- und Mittelschule. Die Schüler besuchen die Grundschule Großnaundorf, die Mittelschule in Oberlichtenau. | |
7.-9. November | 1. Pulsnitzer Pfefferkuchenmarkt. | |
12. Dezember | Übergabe der neuen Sanitäranlagen in der Sportstätte Kante. | |
2004 | Rietschel-Jahr 2004 zum 200. Geburtstag des Bildhauers. | |
29. August | Einweihung der beiden Schulen nach der Renovierung. | |
Kapazitätserweiterung in Kita Spatzennest um 25 Plätze, in der Kita Kunterbunt durch Aufstockung des Anbaus um 41 Plätze. | ||
Grundfhafter Ausbau des Ringwegs in der Waldschlösschensiedlung. |
||
7. November | Unterzeichnung Städtepartnerschaft mit Zlotoryja. | |
2005 | 1. Februar | Grundsteinlegung für das Haus 2 des Pflegeheimes Bahnhofsstraße/Wettinplatz - 10. Oktober Inbetriebnahme. |
8. Mai | Sanierung der Postmeilensäule vor dem Schützenhaus - feierliche Einweihung zum Stadtfest. | |
1. November | Inbetriebnahme des Bürgerbüros im Rathaus. Erster Bezug der Häuser Am Wiesengrund. |
|
2006 | Ziegenbalg-Jahr vom 9. Juli 2006 bis 10. Juli 2007 "Vom 300. Jahrestag der Ankunft in Indien bis zum 325. Geburtstag von B. Ziegenbalg. | |
4. Juli | Erster Spatenstich für Feuerwehrhaus an Bischofswerdaer Straße, 16. November Richtfest. | |
1. September | Einweihung Kinderhaus Schatzinsel auf der Gartenstraße in Trägerschaft der ev.-luth. Kirchgemeinde St. Nicolai Pulsnitz. | |
4. Oktober | Einweihung der Übergangsstation Bahn/Bus am Pulsnitzer Bahnhof. | |
Einweihung des Kinder- und Jugendfreizeitzentrums in Trägerschaft der Volkssolidarität. | ||
Grundhafter Ausbau der Feldstraße nordwestlich der Bahn | ||
Sanierung der Kita Spatzennest. | ||
2007 | 1. Januar | Übernahme des Altenzentrums Pulsnitztal durch die Oberlausitzer Kliniken gGmbH. |
17. Januar | Orkan Kyrill wütet auch in unserem Stadtwald. | |
18. März | Festgottesdienst und Glockenweihe der neuen Glocken auf dem Marktplatz, am 8. April zum Ostersonntag läuteten die Glocken erstmals. | |
13. Juli | Einweihung neues Feuerwehrgerätehaus. | |
24. Juli | Freigabe des neuen Radweges nach Großröhrsdorf. | |
Radweg nach Lichtenberg im Bau. | ||
1. September | Aufstellung des restaurierten Schriftblockes der originalen kursächsischen Postmeilensäule von 1731 im Rathaus. | |
10. Dezember | Sanierungsbeginn der Kita Wichtelburg. | |
Schmutzwasserkanalbau: Liebknecht-, Post-, Feld-, Kühn-, Dr.-Michael-, Schiebler- und Heidrianstraße. | ||
2008 | 4. Februar | Einzug der Kinder in sanierte Kita Wichtelburg. 31. Mai - Einweihungsfeier mit Burgfest. |
Umbenennung der Kliniken in HELIOS Klinik Schloss Pulsnitz und HELIOS Klinik Schwedenstein. | ||
2. Mai | Abriss Konsumbäckerei - Einweihung Märkte: 20. November und 6. Januar 2009. | |
10. Juni | Einweihung Radweg nach Lichtenberg. | |
Treppenbau im Kirchturm. | ||
1. August | Amtsantritt Bürgermeister Peter Graff (FDP). | |
Funktional- und Kreisgebietsreform - Pulsnitz gehört nun dem Landkreis Bautzen an. | ||
18. August | Straßen- und Brückenbau Großröhrsdorfer Straße am Ortsausgang. | |
25. August | Abriss Blaue Turnhalle, Schillerstraße; 3. September Baubeginn, 26. November Grundsteinlegung. |
|
25. November | Beginn grundhafter Ausbau Königsbrücker Straße (Pulsnitztalstraße) in Oberlichtenau bis 30. Oktober 2009 |
|
10. Dezember | Freigabe nach Sanierung Mühlweg/Weiße Brücke in Friedersdorf. | |
2009 | 1. Januar | Fusion zur neuen Stadt Pulsnitz mit Oberlichtenau als Ortsteil. |
29. März | Wiederwahl Bürgermeister Peter Graff. | |
7. Mai | Gründung des Pulsnitzer Heimatvereins e.V. | |
15. Mai | Richtfest Turnhalle Schillerstraße. | |
Freigabe Großröhrsdorfer Straße mit neuer Straßenführung und Anschluss für Radweg. | ||
21. Juni | Einweihung des Anbaus am Bethlehemraum in Friedersdorf. | |
1. Juli | Änderung der Postleitzahl in Oberlichtenau, Änderung von fünf Straßennamen in Oberlichtenau und Friedersdorf. | |
9. September-November | Sanierung Beckenumrandung des Walkmühlenbads, 1. Bauabschnitt. | |
1. Oktober | Einweihung der neuen Blauen Turnhalle an der Schillerstraße. | |
10. Oktober | Einweihung des im Bürgerengagement errichteten Spielplatzes in Oberlichtenau. | |
24. November | Grundsteinlegung für Sport- und Freizeitzentrum neben der Grundschule in Oberlichtenau, zuvor im Abbruch alte Schulküche, Heizhaus. |
2010 | 1. Februar | Neue Verwaltungsstruktur im Pulsnitzer Rathaus. |
12. April | Einweihung des Speiseraums der Grundschule. | |
1. Mai | Einweihung des erweiterten Museums der Pfefferkuchen-Schauwerkstatt. | |
14. Mai | Walkmühlenbad - Anbaden nach dem ersten Bauabschnitt. | |
28. Mai | Richtfest am Sport- und Freizeitzentrum Oberlichtenau | |
15. Juni | Einweihung des Anbaus am Kinderhaus Schatzinsel. | |
20. Oktober | Beginn des Radwegbaus nach Weißbach. | |
2011 | 26. Januar | Einweihung des Sport- und Freizeitzentrums "Am Keulenberg". |
1. März | Übergabe des Stadions und des Vereinsheimes an den TSV Pulsnitz 1920 e. V. | |
26. April | Beginn Umbau der Eierbergkreuzung zum Kreisverkehr. | |
18. Mai | Beginn vom Straßenbau Königsbrücker Straße ab Bahnübergang. | |
7. Juni | Einweihung des Spielplatzes in der Freizeitoase Garten-/Fabrikstraße (ehemals Segeltuchweberei). | |
8. September | Baubeginn 2. Bauabschnitt des Walkmühlenbads | |
16. September | Freigabe der Königsbrücker Straße nach grundhaftem Ausbau ab Bahnübergang bis Ausfahrt Straße des Friedens | |
21. September | Fertigstellung der Überquerungshilfe Dresdener Straße am Netto-Markt. | |
19. Oktober | Ortsteil Oberlichtenau wird Dritter beim Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft". | |
Oktober | Umbau der Bahnübergangsanlage auf der Großröhrsdorfer Straße. | |
12. November | Einweihung Jugendclub, Goethestraße durch den neuen Verein Jugendclub Pulsnitz e. V. | |
2012 | März-Mai | Bau Schlossteichauslauf |
24. März | Einweihung der ostsächsischen Kunsthalle. | |
Mai | Abriss Herrenmode, Grüne Straße - Renaturierung. | |
1.-3. Juni | 85 Jahre FFW Friedersdorf - Übergabe des neuen Einsatzfahrzeugs. | |
Juli | Abriss Handels-/Berufsschule Dr.-Wilhelm-Külz-Straße. | |
1. August | Einweihung von Bewegungsparcours auf dem Keulenberg. | |
23. Juli | Beginn mit dem Bau der Ufermauer an der Schulstraße. | |
7. Oktober | Kita Oberlichtenau gewinnt Deutschen Vorlesepreis. | |
3. Dezember | Gründung der Kultur und Tourismus gGmbH. | |
2013 | 1. Januar | Kultur und Tourismus Pulsnitz gGmbH nimmt seine Arbeit auf. |
Einweihung der renaturierten Fläche, ehemals Herrenmode | ||
5. Juni | Bau der Rettungswache an der Dr.-Wilhelm-Külz-Straße. | |
30. August | Pulsnitzer Gesundheitslauf gehört erstmals zum Lichtenauer Läufercup, dem rang-höchsten sächsischen Wertungslauf. | |
8. September | Einweihung des restaurierten Barockportals von der Robert-Koch-Straße am neuen Standort hinter dem Haus des Gastes. | |
Renovierung der Michaeliskirche und Wegebau auf dem Friedhof. | ||
Fertigstellung Straßenbau: Mittelbacher Straße, 2. BA (Siedlung) und Schulstraße nach Beendigung des ersten Abschnittes der Ufermauer der Pulsnitz. | ||
12. Dezember | Einweihung der Rettungswache, Übergabe an das DRK Dresden. | |
2014 | 1. April | Blaudruckwerkstatt öffnet wieder. |
11. April | Freiwillige Feuerwehr Pulsnitz erhält ein neues Kommandofahrzeug. |
|
26. April | Ausstellungseröffnung „Künstler im Selbstbildnis“ in der Ostsächsischen Kunsthalle von fast 100 Künstlern. | |
21. Juni | Pulsnitz erhält die Auszeichnung „Sportfreundliche Kommune 2014“ vom Landessportbund Sachsen. | |
5. Juli | Kita Kunterbunt feiert großes Geburtstagsfest zum 40-jährigen Bestehen. | |
Kinderbühne in der Kita Oberlichtenau eingeweiht. | ||
20. Juli | Pfarrer Heinz Heidig wird in den Ruhestand verabschiedet. | |
21. Juli | Abriss des E-Werkes beginnt (Turbinenhaus und Schuppen, Küchentrakt, Kohlenbunker). | |
3. Oktober | Einweihung des Stadtmuseums nach der Sanierung des Daches und Neugestaltung der Bibliothek im ehemaligen Sonderausstellungsraum des Museums auf der Goethestraße, gleichzeitig öffnet im Foyer das Café Marie. | |
Oberlichtenau feiert 20 Jahre Partnerschaft mit der Gemeinde Amtzell. | ||
9. Oktober | Oberlichtenau wird Sieger im Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ auf Kreisebene. | |
24. November | Beginn der Sanierung der Sporthalle Hempelstraße Königsbrücker Straße: Generalsanierung zwischen Einmündung Mittelstraße in Friedersdorf und Ortseingang Oberlichtenau |
|
Deutsche Bahn investierte in einen zweiten Bahnsteig in Pulsnitz, damit ist der Pulsnitzer Bahnhof wieder Kreuzungsbahnhof |
2015 | 1. Februar | Einführungsgottesdienst mit Pfarrerin Katharina Hiecke. |
23. März | 1. Spatenstich der Trainingsanlage des Spielmannzuges Oberlichtenau. |
|
9. April | Adonia-Musical erstmals in Pulsnitz mit einem regionalen Projektchor aus 70 Jugendlichen. |
|
19. April | 2. Tag der offenen Pfefferküchlereien. | |
April | Abriss der Scheunen Hempelstraße, gegenüber dem Stadion. | |
25. April | Bibliotheken von Kamenz und Pulsnitz schließen Kooperationsvertrag. |
|
24. Juni | Ausstellung der Oberlausitzer Künstler in Bild und Werk des Ernst- Rietschel-Kulturrings, die Schau ist anschließend auf der Landesgartenschau in Oelsnitz zu sehen. |
|
1. Juli | 25 Jahre Pulsnitzer Anzeiger - jetzt auch als Amtsblatt für Ohorn. | |
Sommerferien | Abriss E-Werk, 2. Bauabschnitt (Kesselhaus) | |
8.-22. August | Bau einer Dart-Bike-Anlage in der Freizeitoase durch das internationale Workcamp |
|
3. Oktober | Einweihung der neuen Leichtathletikanlage im Stadion zum 17. Stadtsportfest. |
|
November-Dezember | Bau Gehweg zur Mittelbacher Siedlung Fertigstellung des zweiten Abschnittes der Ufermauerbefestigung und Straßenbau Schulstraße. |
|
11. Dezember | Einweihung Haltepunkt Pulsnitz-Süd. | |
2016 | Februar | Umbau der alten Post zum Pflegeheim beginnt. |
März-April | 3. Bauabschnitt Beckenumrandung mit Auslauf im Walkmühlenbad. |
|
12. April | Zustellstützpunkt der Deutschen Post zieht An der Schäferei ein. | |
22. April | 1. Elektrotankstelle auf Markt - Stadtverwaltung erhält von ENSO E-Fahrzeug. | |
Eröffnung der Dauerausstellung für Ernst Rietschel in seinem Geburtshaus. |
||
24. April | Neue Dauerausstellung für Julius Kühn im Stadtmuseum eröffnet, in Zusammenarbeit mit der Martin-Luther-Universität Halle. | |
1. Mai | Einweihung Tennenplatz am Sport- und Freizeitzentrum Oberlichtenau durch SZO. |
|
30. Mai | Restaurierte Postmeilensäule wieder aufgestellt, sie wurde im März 2013 bei einem Verkehrsunfall zerstört. |
|
1. Juni | Amtsantritt von Bürgermeisterin Barbara Lüke | |
Bau Königsbrücker Straße - Ortsdurchfahrt Friedersdorf bis 5. Oktober 2017 | ||
Juni-August | Bau von 40 Parkplätzen auf der Wittgensteiner Straße. | |
4. Juli | Erster Spatenstich für Anbau der Kita Oberlichtenau. | |
September | 4. Bauabschnitt der Beckenumrandung im Walkmühlenbad bis Mai 2017. | |
November | Ausbau des Kirchplatzes bis 7. Juli 2017. | |
Weiterbau Radweg Pulsnitz-Kamenz von Weißbach nach Gersdorf | ||
2017 | 27. März | Grundhafter Ausbau zum Hochwasserschutz der Rietschelstraße bis Januar 2018. |
3. Mai | Einweihung Barfußpfad im Schlosspark. | |
16. Mai | Erneuerung der Fernwärmetrasse Fabrikstraße bis Königsbrücker Straße und Heizanlage auf der Fabrikstraße/Grüne Straße bis 26. September. | |
22. Juni | Sturmtief Paul sorgt für große Schäden, zahlreiche zum Teil sehr mächtige Bäume stürzen um, einer zerstörte das Dach vom Perfert. | |
August | Abriss der alten Grundschule in Oberlichtenau. | |
29. August | Einweihung Anbau an der Kita Oberlichtenau. | |
28. September | Einweihung des sanierten Kirchplatzes mit Pflanzung einer Luther-Eiche im 500. Reformationsjahr. | |
Oktober | Bau des Spielplatzes in Friedersdorf. | |
Sanierung Zisterne auf dem Schützenplan. | ||
November | Erste Bewohner ziehen in Betreutes Wohnen im alten Postamt ein. | |
Dezember | Neue LED-Lichterketten zur Beleuchtung des Marktes und des Weihnachtsbaumes. | |
2018 | 18. Januar | Sturmtief Friederike wütet mit schweren Sturmböen und trifft besonders die Wälder und den Friedhof. |
31. Januar | Einweihung der sanierten Rietschelstraße. | |
Sanierung historischer Gebäude: alte Schule Robert-Koch-Straße 9, Herrenhaus, Konsumgebäude am Konsumring. | ||
April | Grundhafter Ausbau Waldstraße bis 16. September. | |
7. August | Reit- und Fahrverein gewinnt beim MdR-Vereinssommer. | |
28. August | Grundhafter Ausbau Polzenberg/Hempelstraße bis 28. Juni 2019 | |
6. September | Eröffnung neuer Petz-REWE-Markt an der Kamenzer Straße. | |
September | Bau Königsbrücker Straße - Ortsdurchfahrt Friedersdorf 2. BA bis 18. Juni 2019. | |
November | Neugestaltung der Kriegsgräberstätte - neue Holzkreuze für Gefallene im Zweiten Weltkrieg. | |
28. November | UNESCO-Welterbekultur-Titel für Blaudruck. | |
2019 | 10. März | 1. Spatenstich für Feuerwehrgerätehaus Oberlichtenau. |
16. Juli | Richtfest für Feuerwehrgerätehaus Oberlichtenau. | |
4. Oktober | Familie von Hünefeld erwirbt das Barockschloss Oberlichtenau. | |
8. November | Die Stadtverwaltung zieht aus dem Rathaus aus, um Platz für die Sanierung zu machen. Die Verwaltung ist jetzt auf der Goethestr. 28. | |
11. Dezember | Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Pulsnitz und kommt mit einigen Bürgern ins Gespräch. |
2020 | 6. Februar | In Pulsnitz beginnt der Breitbandausbau, bis Jahresende werden alle Straßen mit dem Glasfaserkabel erschlossen. |
20. Februar | Die Oberlichtenauer Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr ziehen in das neue Gerätehaus an der Großnaundorfer Straße um. | |
2. März | Sanierung Grundschule Oberlichtenau. Grundschule Bischheim als Übergangsquartier. | |
7. März | Erste Erkrankte am Corona-Virus im Kreis Bautzen aus dem Raum Hoyerswerda nach einem Aufenthalt in Südtirol festgestellt. | |
14. März | Allgemeinverfügung des Kreises zur Absage von Veranstaltungen über 100 Personen, auch Gottesdienste werden abgesagt. | |
16. März | Für sächsische Schulen beginnt eine unterrichtsfreie Zeit, Kindereinrichtungen bereiten die Schließung in dieser Woche vor. | |
18. März | Schulen und Kindereinrichtungen bleiben im Landkreis Bautzen geschlossen. Nur Notbetreuung für Kinder von Personal in systemrelevanten Berufen. | |
20. März | Tschechien und Polen schließen ihre Grenzen zu Deutschland. | |
23. März | Das gesamte öffentliche Leben wird stillgelegt wegen der sehr ansteckenden Corona-Virus-Pandemie (SARS-CoV-2, Covid-19) die weltweit grassiert. Der Bevölkerung ist es untersagt, die eigenen vier Wände ohne triftigen Grund zu verlassen. Freizeit- und Sportbeschäftigungen im Freien dürfen nur einzeln oder in Familie und im örtlichen Umfeld unternommen werden. Die Ausgangsbeschränkungen gelten bis 19. April zur Reduzierung der sozialen Kontakte der Menschen. Nur noch zur Arbeit, zum Arzt, zum Einkaufen (Lebensmittel), zur Kindernotbetreuung oder als Lieferservice darf das häusliche Umfeld verlassen werden. Es werden sofort geschlossen: öffentliche Verwaltungen, Sport- und Freizeiteinrichtungen, Spielplätze, Gaststätten sowie die Läden außer Lebensmittelhandel, Apotheken und Drogerien, Tankstellen, Poststellen, Banken und Sparkassen, Textilpflegeeinrichtungen, Baumschulen, Tierfutter- und Gartenbaubetriebe. Die Krankenhäuser bereiten sich auf die Intensiv-Betreuung Schwererkrankter vor. Die Pulsnitzer Klinik Schwedenstein wird auch dafür vorbereitet. Besuche in Krankenhäusern und Pflegeheimen sind verboten! Ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen gelten als Risikogruppen. Deshalb dürfen Enkel ihre Großeltern nicht besuchen! |
|
30. März-27. Juli | Letzter Bauabschnittes auf der Königsbrücker Straße in Friedersdorf | |
März-August | Erweiterung Hort in Kita Oberlichtenau | |
März-November | Sanierung Bienenmuseum Oberlichtenau | |
17./20. April | Das Virus erreicht auch die Pulsnitzer Stadtverwaltung. Drei Mitarbeiter/innen sind infiziert und es wurden viele Quarantänen ausgesprochen. | |
Die Kämmerei/Stadtkasse ist für zwei Wochen gänzlich geschlossen. | ||
20. April | Erste Lockerungen treten in Kraft. Aus der Ausgangsbeschränkung wird eine Kontakteinschränkung. | |
Einzelhandelsgeschäfte bis 800 Quadratmeter Einkaufsfläche dürfen wieder öffnen. In den Läden und im öffentlichen Nahverkehr gilt Maskenpflicht. | ||
Die Schüler der Abschlussjahrgänge gehen wieder in die Schule, um ihre Prüfungen zu schreiben und einen Abschluss zu erlangen. Auch hier gilt Maskenpflicht. | ||
4. Mai | Friseure und Kosmetiker dürfen wieder Kunden bedienen, jedoch mit Auflagen wie Tragen der Mund- Nasenbedeckung | |
15. Mai | Gaststätten dürfen wieder öffnen mit 1,5 Metern Abstand zwischen den Tischen und zunächst ohne Familienfeiern, sonntags hat auch wieder der Imbiss "Goldene Wurzel" auf dem Keulenberg unter Regie des neuen Keulenbergvereins geöffnet | |
18. Mai | Kitas und Schulen öffnen wieder | |
15. Juni- 14. September |
Ausbau Schulstraße 3. Bauabschnitt | |
8. Juli | Beginn Brückenbau über die Pulsnitz Robert-Koch- Straße/Dresdener Straße |
|
26. Oktober | Neue Allgemeinverfügung für den Landkreis nach Ausbruch der 2. Welle der Corona-Pandemie. | |
Veranstalter und Betreiber müssen personenbezogene Daten erheben, Feiern sind nur noch mit bis zu zehn Personen zulässig. Sperrstunde von 22 bis 5 Uhr. | ||
Veranstaltungen werden auf 100 Personen begrenzt, das Tragen der Mund- Nasenbedeckung im öffentlichen Raum wird Pflicht. | ||
2. November | Wiederholt müssen alle Gaststätten, Hotels und Freizeiteinrichtungen wegen der Corona-Pandemie schließen. | |
Kitas, Schulen und Einzelhandelsgeschäfte bleiben geöffnet. Auch der Vereinssport wird untersagt. | ||
Es gelten Kontaktbeschränkungen für zwei Haushalte mit bis zu zehn Personen. | ||
19. November | Baustelleneinrichtung für die Sanierung des Rathauses. (1/4 des Marktes) Gerüst aufgestellt und ein Kran installiert. | |
1. Dezember | Die Beschränkungen werden im Landkreis Bautzen verschärft, weil die 7-Tage-Inzidenz die Marke von 200 Neuinfektionen je 100.000 Einwohnern weit übersteigt. | |
Sie liegt sogar in der Spitze bei über 641 (13.12.) im Kreis und gilt zeitweise als Hotspot in ganz Deutschland. | ||
Pulsnitz verzeichnete am 14.12. 119 (0,16 Prozent) den Höchststand an Infizierten. Mund-Nasenbedeckung auch im öffentlichen Raum wie Parkplätzen und Parks. | ||
Der Alkoholverkauf und -konsum wird im öffentlichen Raum untersagt. Damit dürfen keine typischen Weihnachtsmärkte stattfinden. | ||
Das Verlassen der häuslichen Unterkunft ohne triftigen Grund ist untersagt. Die Kitas betreuen die Kinder nur noch im eingeschränkten Regelbetrieb von 7 bis 16 Uhr. | ||
Sport und Bewegung sind nur im Umfeld von 15 Kilometern des Wohnbereichs zulässig. | ||
14. Dezember | Ganz Sachsen geht in den Lockdown, Schulen, Kitas und Geschäfte werden wieder geschlossen (außer Waren des täglichen Bedarfs). | |
2 Tage später gilt der Lockdown deutschlandweit bis 10. Januar mit Ausnahmeregelung für Weihnachten. | ||
Die 7-Tage-Inzidenz steigt weiter und liegt in der Spitze bei über 711 (18.12.). Pulsnitz verzeichnete am 14.12. mit 123 (1,6 Prozent) den bisherigen Höchststand an Infizierten. | ||
2020 | Wegen der Corona-Pandemie gibt es in Pulsnitz in diesem Jahr keine großen Feste: kein Stadtfest, Pfefferkuchenmarkt und auch kein Nikolausfest. | |
Sas gesellschaftliche Leben kam in den Vereinen bei Sport, Kunst & Kultur im Frühjahr zum Erliegen. | ||
Nur langsam begann der Spielbetrieb der Sportvereine nach der Sommerpause wieder bis er im November wieder zum Erliegen kam. | ||
2021 | 4. Januar | Die Sanierung des Rathauses beginnt mit dem Abbruch des Dachstuhls. |
6. Januar | Der Abriss der Kante beginnt. | |
10. Januar | Die Bestimmungen zum Lockdown werden weiter verschärft und gelten bis 31. Januar. | |
Es gelten strenge Kontaktbeschränkungen, nur eine Person, darf einen Hausstand besuchen. | ||
Im Kreis Bautzen beginnt das Impfzentrum in Kamenz mit dem Impfen nach Risikogruppen, zuerst die über 80-Jährigen. | ||
11. Januar | Mobile Impf-Teams impfen als erstes Bewohner und Personal von Pflegeheimen im Kreis gegen das Covid 19-Virus | |
18. Januar | Abschlussklassen besuchen wieder die Schulen | |
15. Februar | Grundschulen öffnen wieder für Unterricht, Kunden dürfen vorbestellte Waren in den Geschäften abholen. | |
15. März | Weiterführende Schulen öffnen wieder für Unterricht | |
16. März | Erster Schultag in der sanierten Grundschule Oberlichtenau | |
April | Nutzung des provisorischen Parkplatzes nach dem Abbruch der Kante. | |
11. Juli | Offizielle Übergabe des neuen Gerätehauses bei einem Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr in Oberlichtenau. | |
11. August | Freigabe der neuen Brücke über die Pulsnitz Robert-Koch- Straße/Dresdener Straße. |
|
November | Neue Einschränkungen in Gastronomie, Handel und Dienstlestungen am Kunden wegen der Delta-Variante von SARS COV 19. | |
2022 | Januar | Die Omikron-Variante breitet sich rasant in Deutschland aus. |