18.10.: Mit dem Fahrrad unterwegs auf den Spuren des Bibers in der Königsbrücker Heide

[13.10.2025] Mit dem Fahrrad unterwegs auf den Spuren des Bibers. An kaum einem anderen Ort in der Königsbrücker Heide lässt sich das Wirken des Bibers so gut nachvollziehen wie entlang des bekannten Besucherpfads. Geländeführerin Karina Klotsche schärft Ihren Blick für die Spuren des bekannten Nagetiers und vermittelt ihr umfangreiches Wissen. Sie erfahren u. a. wie durch den Einfluss des Bibers Lebensräume verändert werden und welchen Einfluss das auf verschiedene Arten hat. Freuen Sie sich auf eine spannende Tour - der Staatsbetrieb Sachsenforst lädt alle Interessierten ganz herzlich ein!

Zeit: 18. Oktober 2025, Beginn um 9 Uhr

Dauer/Länge: ca. 4 Stunden und ca. 7 km

Treffpunkt/Kosten: Biberhütte am See der Freundschaft, Moselbruchweg, 01936 Königsbrück (Google Plus Code 7VGG+RG Königsbrück), Teilnahme kostenfrei

Anmeldung: https://nsgkoenigsbrueckerheide-gohrischheide.shop.koronaevent.de/de/offers/60497

Bitte beachten: Bitte denken Sie an witterungsgerechte Kleidung sowie ein Getränk (Wasser). Alkohol ist während der Veranstaltung nicht erlaubt. Im Wald herrscht Rauchverbot. Hunde sind nicht erlaubt.

Dr. Michael Eckardt, Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit

Abbildung/Pressefoto: © Staatsbetrieb Sachsenforst

Ausfall der Straßenbeleuchtung im Bereich Dresdner Str., Mittelbacher Str./Siedlung, Lichtenberger Str. und Weststr.

[13.10.2025] In der beschriebenen Ortslage (bis zum Bahnübergang Pulsnitz-Süd) sind Probleme mit der Straßenbeleuchtung festgestellt worden, was sich durch unregelmäßiges Flackern in kurzen Abständen gezeigt hat. Eine Überprüfung mit der zuständigen Firma fand bereits statt. Die Straßenbeleuchtung wurde zunächst komplett ausgestellt.

Eine Behebung ist zeitnah vorgesehen, kann aber erst bei trockeneren Wetterverhältnissen erfolgen. Aufgrund der anhaltenden Nässe ist ein Arbeiten an der offenen Spannung an der Freileitung nicht möglich. Wir danken für die Rücksichtnahme und das Verständnis.

Bauamt

Wie gründet bzw. betreibt man ein Reparatur-Café?

[13.10.2025] Der Verein „Arnsdorf hilft“ u.a. unterstützt Initiativen, die ein Reparaturcafé gründen möchten, welches in die gesamte Region Westlausitz ausstrahlen soll. Zur Informationsveranstaltung am 20. November sind alle Interessierten herzlich ab 17 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Fischbach, Wilschdorfer Str. 3, 01477 Arnsdorf eingeladen.

Themen: Was machen Reparatur-Initiativen und in welchen Bereichen sind sie tätig? – Wo gibt es Hilfe bei der Gründung einer Reparatur-Initiative? – Wie können Kommunen und andere Träger unterstützen? – Welche Räume sind notwendig? – Öffentlichkeitsarbeit – Suche nach Mitstreitenden – Haftungs- und Sicherheitsfragen – Durchführung von Reparaturterminen

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen bitte bis 13. November an: reparatur-cafe@arnsdorf-hilft.de, Ansprechpartner im Reparatur-Café Arnsdorf: Bernd Wolters

Dr. Michael Eckardt, Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit

Ausfall der Wochen- bzw. Frischemärkte am 5., 7., 26. und 28. November

[7.10.2025] Aufgrund des Pfefferkuchenmarktes (7. bis 9.11.) bzw. des Nikolausfestes (28. bis 30.11.) und der damit verbundenen Aufbauarbeiten finden die nachfolgend genannten Märkte nicht statt:

  5.11. - Wochenmarkt am Mittwoch
  7.11. - Frischemarkt am Freitag
26.11. - Wochenmarkt am Mittwoch
28.11. - Frischemarkt am Freitag

Heiko Hirsch, Ordnungsamt

Nominierung des Imkervereins Oberlichtenau für den Deutschen Engagementpreis 2025

[30.9.2025] Der Imkerverein Oberlichtenau ist von der Veranstaltergemeinschaft des Sächsischen Bürgerpreises für den Deutschen Engagementpreis 2025 nominiert worden. Damit erfährt das Engagement der Vereinsfreunde für Bienen, Natur und Gemeinschaft deutschlandweit Anerkennung.

Zur Wahl stehen 390 Initiativen, Einzelpersonen und Organisationen aus ganz Deutschland, die bereits eine andere Auszeichnung für zivilgesellschaftliches Engagement erhalten haben.

Bis zum 26. Oktober kann im Rahmen eines Onlinevotings darüber mitentschieden werden, welches Projekt den Publikumspreis 2025 und damit 10.000 Euro Preisgeld erhält. Die 50 Erstplatzierten werden außerdem zum transform_D Summit eingeladen, einem bundesweiten Vernetzungstreffen für Engagierte. Macht mit und setzt ein Zeichen für freiwilliges Engagement, hier geht's zum Voting für den Imkerverein Oberlichtenau.

Dr. Michael Eckardt, Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit

Abbildung/Pressefoto: © M. Eckardt

Die Oktober-Ausgabe unseres Amtsblattes „Pulsnitzer Anzeiger“

[22.9.2025] Die Oktober-Ausgabe des Amtsblattes "Pulsnitzer Anzeiger" erscheint am 27. September. Wie bereits angekündigt (vgl. PA 9/2025:2), endet mit der Oktober-Ausgabe – unfreiwillig – die Haushaltszustellung des „Pulsnitzer Anzeigers“. Ab dem 1. November werden alle künftigen Ausgaben über die Auslagestellen in der Stadt, den Ortsteilen und den beteiligten Kommunen der Verwaltungsgemeinschaft zugänglich gemacht. Ursache dieser Änderung ist die Geschäftsaufgabe des Wochenkurier Verlages, der seit Mitte 2022 für die Verteilung des Amtsblattes zuständig war. Da der Rückgriff auf alternative Zustelldienste mit einer Verdreifachung der Kosten verbunden wäre, hat sich die Stadt für den ausschließlich auf Auslagestellen basierenden Vertrieb entschieden. Die Druckauflage von 7.300 Stück bleibt unverändert, die Anzahl der bereitliegenden Exemplare wird in jeder Auslagestelle erhöht. Ab November wird es zusätzlich zu den immer auf der letzten Seite jeder Ausgabe genannten Auslagestellen weitere geben. Auf der Amtsblatt-Webseite (https://pulsnitz.de/Amtsblatt.html) ist die vorläufige Auslagestellenliste einsehbar, Vorschläge für neue Auslagestellen sind hoch willkommen. Wie bisher besteht die Möglichkeit, den „Pulsnitzer Anzeiger“ über ein kostenpflichtiges Jahresabonnement (Versand ab 23,40 Euro) zu beziehen, online ist das Amtsblatt im PDF-Format meist schon eine Woche vor dem Liefertermin einsehbar.

Dr. Michael Eckardt, Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit

Abbildung/Pressefoto: © M. Eckardt

Stellenausschreibungen

Die Stadtverwaltung Pulsnitz als erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft mit den Orten Pulsnitz, Großnaundorf, Lichtenberg, Ohorn und Steina hat derzeit mehrere Stellen zu besetzen.

Näheres entnehmen Sie der jeweiligen Stellenausschreibung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Abbildung/Pressefoto: © M. Eckardt