Für das Jahr 2023 werden keine Buchungen mehr für das Pfefferkuchenmuseum angenommen. Wir bitten von weiteren Anfragen abzusehen. Das Verzieren kann während der Öffnungszeiten weiterhin erfolgen. Danke für Ihr Verständnis.
Das Pfefferkuchenmuseum zeigt die Geschichte des Pfefferkuchens und seine Herstellung. Historische Maschinen, Model, Ausstechformen, Dosen und noch viel mehr zeugen vom Pfefferkuchenhandwerk, welches seit 1558 in Pulsnitz bestritten wird. Auch noch heute gehen 9 Küchlereien diesem traditionellen Handwerk nach. Nach vorheriger Anmeldung können Besucher Pfefferkuchen selber backen, verkosten oder durch das Museum geführt werden.
Kontakt
Öffnungszeiten Januar bis September:
Öffnungszeiten Oktober bis Dezember:
Preise & Programm
Kinder unter 6 Jahre erhalten kostenfreien Eintritt ins Museum. Das Selberbacken von Pfefferkuchen, die Verkostung und der Textildruck sind auch für Kinder unter 6 Jahren kostenpflichtig. Ermäßigte sind Kinder bis 17 Jahre, Auszubildende, Studenten und Behinderte.
Das Pfefferkuchenmuseum ist barrierefrei.
Das Stadtmuseum ist im Eintritt vom Pfefferkuchenmuseum mit inbegriffen und in nur wenigen Schritten vom Haus des Gastes zu erreichen. Hier finden Sie eine Dauerausstellung zur Stadtgeschichte, dem Blaudruck, dem Töpferhandwerk, der Weberei sowie den drei berühmten Persönlichkeiten von Pulsnitz - Ernst Rietschel, Julius Kühn und Bartholomäus Ziegenbalg. Zusätzlich sind wechselnde Sonderausstellung zu sehen.
Nach dem Besuch kann im hausinternen Café Marie bei Kaffee und Kuchen entspannt werden.
Kontakt
Am Markt 3, 01896 Pulsnitz; Tel. 035955-44246; Mail: pulsnitzinformation@pulsnitz.de
Besucheradresse: Goethestraße 20a, 01896 Pulsnitz
Eintrittskarten erhalten Sie im Haus des Gastes in der Pulsnitzinformation.
Das Stadtmuseum ist aufgeteilt in 2 Etagen und leider nicht barrierefrei.
Parkplätze sind auf der Fläche hinter dem Haus des Gastes, Zufahrt über die Goethestraße, vorhanden.
Das Museum wird gefördert durch den Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien.