Am 21. Juni steigt in Pulsnitz wieder die Fête de la Musique

[17.6.2025] Die Fête de la Musique ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Pulsnitzer Veranstaltungskalenders. In diesem Jahr fällt der 21. Juni auf einen Samstag und die Organisatoren haben diesbezüglich große Erwartungen und rechnen mit einem hohen Besucheraufkommen. Ein großes Dankeschön geht schon jetzt an alle teilnehmenden Künstler, die an dem Tag ohne Gage auftreten. Ohne euch würde es diesen Tag nicht geben! Am 21. Juni 2025 werden in Pulsnitz knapp 20 musikalische Formationen zu hören und zu sehen sein, die - egal ob Profi- oder Hobbymusiker, jung, alt etc. - ihr Können präsentieren und Pulsnitz wahlweise einen entspannten oder aufregenden musikalischen Abend schenken.

 

 

Programm (kurzfristige Änderungen vorbehalten)

● 14.45-15 Uhr, Eröffnung durch Posaunenchor vom Kirchbalkon

Bühne Café Harlekin
15.30-17.30 Uhr, JENDA (Singer/Songwriter)
18-20 Uhr, John Kirkbride (Singer/Songwriter, Blues)
20.30-22.30 Uhr, Thomas Steinert (Singer/Songwriter)
23-0.30 Uhr, Bechmann & Sidenius (Poprock)

Bühne Marktplatz
16.30-17.15 Uhr, Solid Ground (Rock Cover)
17.30-18.15 Uhr, Run by Witches (Death Metal)
18.30-19.15 Uhr, Ohora (Hardrock, Garage, Punkrock)
19.30-20.15 Uhr, Tephra (Modern Metal)
20.30-21.15 Uhr, Space Raptor (Stoner, Psychedelic, Instrumental)
21.30-23 Uhr, Die drei durstigen Zwei (Deutsch-Rock Cover)

Kirche
15-15.45 Uhr, Mini-Orgel bauen für Kinder und Erwachsene
16-16.30 Uhr, Klaviermusik mit Finley Radisch (Klassik)
17-17.45 Uhr, Singezeit für Jung und Alt – gemeinsames Singen mit dem Kirchenchor und dem Gemischten Chor Pulsnitz
18-18.45 Uhr, Rödertaler Stubenmusi (alpenländische Volksmusik)
20-20.45 Uhr, Bläserserenade
21-21.30 Uhr, Sommerliche Orgelklänge zum Abend
● 15-18 Uhr, Ponyreiten an der Kirche mit Gottwalds Bauernhof

Terrasse Gartenhaus Schloss Klinik
15-17 Uhr, DJ Rico Löb
17-18.30 Uhr, Doppelpack (Rock Cover)
18.30-22 Uhr, DJ Rico Löb
● 15-19 Uhr, Kinderschminken, Bastel- und Ausmalstrecke

Eisdiele Pfefferkuchen
ab 14 Uhr, N(ice) to meet you & Light and Sound

Dr. Michael Eckardt, Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit

23. Juni bis 16. August: geänderte Fahrtzeiten der S 8 und Schienenersatzverkehr

[13.6.2025] Aufgrund von Arbeiten der DB InfraGO AG für einen neuen Bahnsteig in Bischheim-Gersdorf sowie an den Gleisanlagen kommt es auf der Bahnstrecke zwischen Dresden und Kamenz zu Einschränkungen. Für knapp sieben Wochen ist der Abschnitt zwischen Pulsnitz und Kamenz voll gesperrt.

In der ersten Bauphase, vom 23. Juni, 8 Uhr, bis 8. August, 19 Uhr, werden die Züge der S-Bahn-Linie S 8, die ganztägig im Stundentakt fahren, zwischen Pulsnitz und Kamenz durch Busse ersetzt. Für die in den Hauptverkehrszeiten zusätzlich fahrenden Züge sind zwischen Radeberg und Kamenz Busse im Einsatz.

In der zweiten Bauphase, vom 8. August, 19 Uhr, bis 16. August, 16 Uhr, fahren alle Züge der S-Bahn S 8 wieder planmäßig zwischen Dresden und Kamenz, der Halt in Bischheim-Gersdorf kann jedoch noch nicht wieder bedient werden. Für die Fahrgäste von und nach Bischheim-Gersdorf fahren die Ersatzbusse dann noch im Abschnitt zwischen Pulsnitz, Bischheim-Gersdorf und Kamenz.

Aufgrund der Streckensperrung kann zudem die Seenlandbahn zwischen Dresden und Senftenberg in diesem Sommer nur am letzten Ferienwochenende, am 9. und 10. August verkehren. Besucher des Seenlandes aus Dresden können alternativ die stündlich fahrenden Regionalexpress-Linien über Ruhland in Richtung Cottbus und Hoyerswerda nutzen. Die aktuellen Fahrplandaten sind ab Mitte der kommenden Woche unter www.bahn.de, in der App DB Navigator sowie unter www.vvo-online.de abrufbar.

Christian Schlemper, Verkehrsverbund Oberelbe GmbH

Kontakt: Tel. +49 351 8526512 bzw. +49 152 28108839, E-Mail: christian.schlemper@vvo-online.de

Grundsätzlich nur noch digitale Passbilder

[7.5.2025] Für neue Reisepässe oder Personalausweise werden seit Mai nur noch digitale Passbilder akzeptiert. Papierfotos mitbringen ist dann – bis auf bestimmte Ausnahmen in besondere Einzelfällen  – nicht mehr möglich. Digital stehen den Bürgerinnen und Bürgern dann zwei Varianten zur Verfügung:

• Variante 1: Sie lassen die biometrischen Passbilder bei einem zertifizierten Fotostudio (Übersicht unter www.e-passfoto.de, auch im dm-drogerie markt möglich) anfertigen. Vom Foto-Anbieter erhalten Sie so etwas wie einen QR-Code, mit dem das Bürgerbüro das Bild über eine gesicherte Cloud abrufen kann.

• Variante 2: Die Stadtverwaltung fertigt die Passbilder mit dem "Biometric Go"-Mobiltelefon direkt im Rathaus an. Die Anlieferung spezieller Tischgeräte durch die Bundesdruckerei steht noch aus.

Während die privaten Foto-Anbieter ihre Preise individuell festlegen, werden durch die Stadt pro Foto Gebühren in Höhe von sechs Euro erhoben.

Abbildung/Pressefoto: © M. Eckardt

Valentin Stahl, Amtsleiter Hauptamt

AUSGABE 6/2025 DES AMTSBLATTES „PULSNITZER ANZEIGER“ ERSCHEINT AM 31. Mai

[30.5.2025] Die Juni-Ausgabe des Amtsblattes „Pulsnitzer Anzeiger“ erscheint am 31. Mai 2025. Ausgewählte Themen sind ein kurzes Schlaglicht auf die Stadtfestwoche (S. 1), die Anmeldung der 2026er Schulanfänger, die Vollsperrung der Brücke am Brückenweg (S. 2), die Gewinner des Fotowettbewerbs (S. 3), die Sommerferienangebote für Schulkinder (S. 7) sowie Informationen zum Bundesfreiwilligendienst bzw. Freiwilligem sozialem Jahr für Schulabgänger. Abbildung/Pressefoto: © M. Eckardt

Wichtige Änderung: Seit PA 4/2025 werden die Amtsblatt-Exemplare für die Auslagestellen zeitgleich mit den per Wochenend- bzw. Haushaltszustellung verteilten Exemplaren nach Pulsnitz geliefert. Die Bedienung der Auslagestellen erfolgt dann ab dem darauffolgenden Montag.

Zustellreklamationen bitte direkt an: reklamation@weigro.info sowie Tel. 0 35 71/46 71 85

Dr. Michael Eckardt, Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit

Westlausitz-Wettbewerbe starten wieder

[2.4.2025] Nach zwei Jahren Pause starten am 31. März 2025 wieder Wettbewerbe in der Region Westlausitz. Der Vereinswettbewerb steht unter dem Motto „Mit Herz und Hand - Projekte für ein starkes Miteinander“: Vereine und ehrenamtlich Engagierte sind aufgerufen, Projekte einzureichen, die in den letzten zwei Jahren umgesetzt wurden oder Ideen für Projekte, die zeitnah umgesetzt werden sollen. Im Fokus des Vereinswettbewerbs stehen Projekte, die in besonderer Weise den Zusammenhalt in der Region fördern, zur Vernetzung unterschiedlicher Generationen beitragen, Angebote für die Menschen in der Region und Begegnungsräume für alle schaffen oder erhalten und/oder den Austausch untereinander ermöglichen oder fördern. Insgesamt stehen für diesen Themenbereich Preisgelder in Höhe von ca. 13.000 Euro zur Verfügung.

Neben dem Vereinswettbewerb wird es auch einen Fotowettbewerb geben, der das Motto „Ein Blick, ein Klick - die Westlausitz durch Deine Linse“ trägt. Alle Hobbyfotografen der Region sind aufgerufen, uns ihre Lieblingsfotos aus der Westlausitz zu schicken. Dies ist in den Kategorien „Natur und Landschaft“ sowie „Stadt- und Dorfleben“ möglich. Die schönsten Fotos haben die Chance, in den Westlausitz-Kalender 2026 aufgenommen zu werden. Außerdem gibt es Geldpreise von insgesamt bis zu 3.000 Euro zu gewinnen.

Alle Informationen zu den beiden Wettbewerben sowie die Möglichkeit, Projekte und Fotos einzureichen, gibt es ab sofort bis zum 15. Juli 2025 auf der Internetseite der Westlausitz unter https://www.region-westlausitz.de. Fragen zum Wettbewerb beantwortet Frau Retzmann vom Regionalmanagement (retzmann@region-westlausitz.de, Tel. 0 35 28/41 96 10 39). Abbildung/Pressefoto: © M. Eckardt

Dr. Michael Eckardt, Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit


Stellenausschreibungen

Die Stadtverwaltung Pulsnitz als erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft mit den Orten Pulsnitz, Großnaundorf, Lichtenberg, Ohorn und Steina hat derzeit mehrere Stellen zu besetzen.

Näheres entnehmen Sie der jeweiligen Stellenausschreibung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.