[26.11.2025] Zur Unterstützung der ländlichen Entwicklung und zur Stärkung der regionalen Identität ruft der Dresdner Heidebogen e.V. zur Einreichung von Kleinprojekten auf, die über das Regionalbudget 2026 gefördert werden können. Dieser Aufruf gilt ausschließlich Anträgen auf Förderung von Kleinprojekten, deren förderfähige Gesamtausgaben 12.500 Euro (brutto) nicht übersteigen. Der Fördersatz beträgt 80 Prozent der Gesamtausgaben.
Der Aufruf richtet sich an Kleinprojekte, die der Umsetzung der Ziele der regionalen LEADER-Entwicklungsstrategie dienen und die den Maßnahmen im Rahmenplan Ländliche Entwicklung der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) zugeordnet werden können.
Folgende Maßnahmen sind aufgerufen:
• Maßnahme 3.0: Dorfentwicklung
• Maßnahme 4.0: Dem ländlichen Charakter angepasste Infrastrukturmaßnahmen
• Maßnahme 8.0: Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen.
Zulässige Antragsteller sind die Kommunen der LEADER-Region Dresdner Heidebogen. Für die Stadt Pulsnitz bedeutet dies, dass nur Antragsteller aus den Ortsteilen Friedersdorf und Oberlichtenau antragsberechtigt sind. Die Antragsunterlagen sind bis 6. Februar 2026 beim Regionalmanagement Dresdner Heidebogen einzureichen (Details & Antragsformulare).
Dr. Michael Eckardt, Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit
Sperrung des Durchgangs Goethestraße/Kurze Gasse bis Jahresende
[13.11./24.11.2025] Aufgrund der Bauarbeiten am Rathausinnenhof ist der Verbindungsweg zwischen der Goethestraße und der Kurzen Gasse ab sofort und voraussichtlich bis Jahresende voll gesperrt. Ursache dafür ist die an der betreffenden Stelle vorfindliche Unübersichtlichkeit, die alle Verkehrsteilnehmer gleichermaßen trifft und deren Sicherheit einschränkt. Fußgänger können alternativ den Durchgang beim Haus des Gastes, Kirchplatz und Julius-Kühn-Platz nutzen. Für die damit einhergehenden Beschränkungen bittet die Stadtverwaltung um Verständnis.
Das in letzter Zeit häufig beobachtete unbefugte Wegräumen der Sperren durch Privatpersonen stellt keine Aufhebung der verkehrsrechtllichen Anordnung sondern eine Ordnungswidrigkeit dar.
Ausfall der Wochen- bzw. Frischemärkte am 5., 7., 26. und 28. November
[7.10.2025] Aufgrund des Pfefferkuchenmarktes (7. bis 9.11.) bzw. des Nikolausfestes (28. bis 30.11.) und der damit verbundenen Aufbauarbeiten finden die nachfolgend genannten Märkte nicht statt:
5.11. - Wochenmarkt am Mittwoch 7.11. - Frischemarkt am Freitag 26.11. - Wochenmarkt am Mittwoch 28.11. - Frischemarkt am Freitag
Dr. Michael Eckardt, Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit
Die Novemberausgabe des „Pulsnitzer Anzeigers“ erscheint am 1.11.2025
[27.10.2025] Wie bereits mehrmals angekündigt, erfolgt der Vertrieb des „Pulsnitzer Anzeigers“ ab der November-Ausgabe (Erscheinungstag 1.11.) ausschließlich über Auslagestellen. Diese sind wie immer auf der letzten Seite jeder Ausgabe unten rechts aufgelistet. Auf der Amtsblatt-Webseite ist eine vorläufige Zusammenstellung aller Auslagestellen einsehbar. Die Druckauflage von 7.300 Stück bleibt unverändert, die Anzahl der bereitliegenden Exemplare in den Auslagestellen wird erhöht. Wie bisher besteht die Möglichkeit, den „Pulsnitzer Anzeiger“ über ein kostenpflichtiges Jahresabonnement (Versand ab 23,40 Euro) zu beziehen, online ist das Amtsblatt im PDF-Format schon vor dem Erscheinungstag einsehbar. Die Stadtverwaltung ist bestrebt, das Netzt der Auslagestellen so zu verdichten, dass eine optimale Flächenabdeckung erreicht wird. Vorschläge für weitere öffentlich zugängliche Auslagestellen sind willkommen, besonders aus den Stadtrandgebieten sowie den Ortsteilen.
Dr. Michael Eckardt, Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit
Die Stadtverwaltung Pulsnitz als erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft mit den Orten Pulsnitz, Großnaundorf, Lichtenberg, Ohorn und Steina hat derzeit mehrere Stellen zu besetzen.