Bundestagswahl 2025: Nur rund 2 Wochen Zeit für die Briefwahl
[17.1.2025] Die Bundeswahlleiterin weist darauf hin, dass bei der vorgezogenen Wahl zum Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 mit einem verkürzten Briefwahlzeitraum zu rechnen ist. Es ist davon auszugehen, dass der Beginn der Briefwahl erst zwischen Donnerstag, 6. und Montag, 10. Februar 2025 möglich ist. Das hängt damit zusammen, dass die Stimmzettel erst gedruckt werden können, wenn die Wahlvorschläge zugelassen sind und am 30. Januar 2025 die Landeswahlausschüsse und der Bundeswahlausschuss über Beschwerden entschieden haben.
Die Beantragung der Briefwahlunterlagen ist online über die Webseite der Stadtverwaltung Pulsnitz, per Rücksendung der ausgefüllten Wahlbenachrichtigung bzw. per formlosen Antrag per Post/E-Mail unter Angabe von Familien-/Vornamen, vollständiger Anschrift und Geburtsdatum möglich. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Briefwahlunterlagen persönlich zu den Öffnungszeiten bei der Stadtverwaltung Pulsnitz mitzunehmen oder direkt vor Ort im Rathaus zu wählen. So werden gleich zwei Postwege eingespart!
Die Wahlbriefe müssen spätestens am Wahltag, 23. Februar 2025, um 18 Uhr bei der Stadtverwaltung Pulsnitz eingegangen sein. Verspätet eingehende Wahlbriefe können nicht berücksichtigt werden. Alternativ kann man sich trotz beantragter Briefwahl auch noch dazu entscheiden, am Wahltag im Wahllokal zu wählen. Dafür muss man den Wahlschein und einen Lichtbildausweis ins Wahllokal mitbringen.
Kostenfreie Infoveranstaltung zur Vorsorgevollmacht am 6. Februar
[17.12.2024] Wer trifft Ihr Entscheidungen, wenn Sie es durch Krankheit oder Unfall nicht mehr können? Mit einer Vorsorgevollmacht bestimmen Sie schon in gesunden Tagen eine Person ihres Vertrauens. Bei dieser Veranstaltung darf sich jeder angesprochen fühlen und den Termin nutzen, um offene Fragen rund um das Thema Vorsorge zu klären. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wann? Donnerstag, 6. Februar, 18 Uhr. Wo? Gesellschaftsraum, Haus des Gastes, Am Markt 3, 01896 Pulsnitz
Dr. Michael Eckardt, Sachbearbeiter Öffentlichkeit
Blaudruck-Erzählcafé am Valentinstag
[22.1.2025] Der Pulsnitzer Heimatverein und das Team der Blau.Pause (Blaudruckwerkstatt Pulsnitz, Stadt Pulsnitz, Studio Anne Hasselbach, Studio Kniften, Daniel Häfner, Kreatives Sachsen/LVKKW Sachsen e.V.) heißen alle Interessierten am Freitag, dem 14. Februar, von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Stadtmuseum Pulsnitz (Goethestr. 20a) zu einem Erzählcafé zum Thema Blaudruck herzlich willkommen. Gemeinsam möchten wir Geschichten und Erinnerungen rund um das traditionelle Handwerk des Blaudrucks entdecken. Eingeladen sind alle, die eine Verbindung zum Blaudruck haben – Blaudruck-Fans, Näherinnen, Verkäuferinnen, Familienangehörige, Freunde, Bekannte usw. Der Eintritt ist frei, Voraussetzung ist lediglich, dass jeder Teilnehmende etwas zum Thema Blaudruck mitbringt. Ob es ein altes Werkstück, Stoffe oder Kleidung aus Blaudruck, ein Foto, ein Brief oder eine Geschichte ist – alles ist willkommen!
Das erwartet Sie:
- Erste öffentliche Vorstellung des Projekts „Blau.Pause – Blauer.Salon“ mit Einblicken in die Vision und die Menschen dahinter. - Persönliche Geschichten und spannende Einblicke in das Handwerk und dessen Bedeutung. - Präsentation von mitgebrachten Objekten, Fotos, Briefen, Texten oder Plänen u.a. zum Blaudruck. - Möglichkeit, Menschen mit Blaudruck-Hintergrund kennenzulernen und sich in einer entspannten Atmosphäre mit ihnen auszutauschen. - Dokumentation der mitgebrachten Fundstücke, die später bei der Eröffnung des Blauen Salons ausgestellt werden könnten.
Passend zur traditionsreichen Handwerkerstadt Pulsnitz laden wir Sie außerdem zu Kaffee und Kuchen ein, denn gute Gespräche bei köstlichem Gebäck gehören natürlich dazu.
Dr. Michael Eckardt, Sachbearbeiter Öffentlichkeit
Bauarbeiten an der Wittgensteiner Straße
[5.11.2024] Am 4. November haben an der Wittgensteiner Straße (Einmündung „Gässchen“) die Bauarbeiten zur Errichtung von zwölf neuen Pkw-Stellplätzen. Der Nachweis von acht zusätzlichen Stellplätzen war im Zuge der Sanierungsarbeiten des Rathauses Teil der Baugenehmigung. Die Anwohner sowie der Lieferverkehr werden um Verständnis für kurzzeitige Verkehrseinschränkungen gebeten. Update: Aktuell müssen die Bauarbeiten schon wieder ruhen mit Blick auf den vorhandenen Baugrund. (Foto: M. Eckardt)
Dr. Michael Eckardt, Sachbearbeiter Öffentlichkeit
Formular Bereitschaftserklärung zur Mitarbeit in einem Wahlvorstand
Die Stadtverwaltung Pulsnitz als erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft mit den Orten Pulsnitz, Großnaundorf, Lichtenberg, Ohorn und Steina hat derzeit mehrere Stellen zu besetzen.
Näheres entnehmen Sie der jeweiligen Stellenausschreibung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.